Zum Inhalt springen
 033767 89 79 33  Blossiner Hauptstr. 18, 15754 Heidesee - Blossin

Fragen und Antworten

Sie sind hier: Startseite » FAQ

Was bedeuted Kollektivschutz ?

Kollektivschutz bedeutet, dass mehrere Personen gleichzeitig vor Absturzgefahren geschützt werden, ohne dass individuelle Schutzausrüstung (PSA) benötigt wird. Typische Systeme sind Geländer, Schutzgitter oder Abgrenzungen, die dauerhaft installiert sind und kontinuierlichen Schutz bieten.

Welche Arten von Kollektivschutz-Absturzsicherungen gibt es?

Zu den gängigsten Arten gehören feste Absturzsicherungssysteme wie Dachgeländer, Schutzgitter um Lichtschächte, Absturzsicherungen an Maschinen und selbsttragende Systeme, die ohne Verankerung arbeiten.

Welche Vorteile bietet der Kollektivschutz gegenüber persönlichen Schutzausrüstungen (PSA)?

Kollektivschutz schützt alle Personen im Gefahrenbereich kontinuierlich, ohne dass eine spezielle Schulung oder Ausrüstung erforderlich ist. Im Gegensatz zur PSA bietet er einen dauerhaften Schutz, der weniger anfällig für menschliche Fehler ist.

Wo wird Kollektivschutz eingesetzt?
  • Flachdächer: Sicherung von Technikbereichen, Lichtkuppeln und Wartungswegen.

  • Baustellen: Schutz vor Abstürzen bei Arbeiten in der Höhe.

  • Industrieanlagen: Maschinenschutz und Zugangssicherung.

  • Öffentliche Gebäude: Sicherung von Flucht- und Rettungswegen.

Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für Kollektivschutz?

In Europa gelten Normen wie:

  • DIN EN 13374: Temporäre Seitenschutzsysteme.

  • ISO 14122-3: Sicherheit bei Zugang zu Maschinen und Arbeitsplätzen.

  • DIN EN 1263-1: Anforderungen an Sicherheitsnetze.

Kann Kollektivschutz mit bestehender Infrastruktur kombiniert werden?

Ja, viele Systeme wie freistehende Absturzsicherungen oder Lichtkuppelumwehrungen sind modular und lassen sich an bestehende Strukturen anpassen. Dadurch ist eine einfache Nachrüstung möglich.

Wie wird Kollektivschutz installiert?

Die Installation hängt vom System ab. Freistehende Systeme erfordern keine Durchdringung der Dachhaut und sind schnell montiert. Andere Systeme wie Sicherheitsnetze oder Maschinenschutzvorrichtungen können ebenfalls unkompliziert installiert werden.

Wie wartungsintensiv sind Kollektivschutzsysteme?

Kollektivschutzsysteme sind in der Regel wartungsarm. Hochwertige Materialien wie Aluminium oder verzinkter Stahl sorgen für Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Regelmäßige Sichtprüfungen genügen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Kann Kollektivschutz nachhaltig gestaltet werden?

Ja, viele Systeme bestehen aus recycelbaren Materialien wie Aluminium. Zudem minimieren freistehende Systeme die Umweltbelastung, da sie ohne Eingriffe in die Dachstruktur auskommen.

Wie wähle ich das passende Kollektivschutzsystem aus?

Die Auswahl hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab:

  • Art des Dachs: Flachdach, Steildach oder industrielles Dach.

  • Gefahrenbereiche: Absturzkanten, Lichtkuppeln oder Technikzonen.

  • Normen und Vorschriften: Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsstandards.

  • Eine professionelle Beratung durch einen erfahrenen Anbieter wie Dani Alu hilft Ihnen, die optimale Lösung zu finden.

Warum ist Dani Alu ein führender Anbieter von Kollektivschutz?

Mit über 40 Jahren Erfahrung bietet Dani Alu innovative und qualitativ hochwertige Kollektivschutzsysteme, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Unser Sortiment umfasst Sicherheitsgeländer, Lichtkuppelumwehrungen, freistehende Absturzsicherungssysteme und vieles mehr, die individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden können.

Wie kann ich weitere Informationen erhalten?

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie unsere Kollektivschutzlösungen Ihre Arbeitsumgebung sicherer machen können.

Sven Schulz

Dach Bau Blossin

Blossiner Hauptstr. 18

15754 Heidesee - Blossin

Kontakt

Telefon: 033767 89 79 33

E-Mail: dach-blossin@gmx.de